Ich habe etwa zwei Stunden fürs Umnähen gebraucht. Große Näherfahrungen über einfache Sachen hinaus habe ich nicht. Als Grundlage hat wie gesagt ein Still-T-Shirt gedient - so eins mit einfacher Decklage und einem Steg in der Mitte der unteren Stoffschicht. Der Steg sollte dafür sorgen, dass die untere Stofflage nicht nach unten durchängt, macht bei meinem Schnitt dann aber optisch etwas her, wenn es freigelegt ist. Die bisherige Decklage wird bis zur gewünschten Höhe entfernt, sodass die Brüste nun freiliegen. Über den Brüsten am besten einen leichten Bogen nach oben vollführen, das macht mehr her als ein langweiliger gerader Schnitt. Man probiert das am besten aus (also wo man langschneidet), während man das Shirt angezogen hat. Beim Wegschneiden einen Zentimeter für den Saum zugeben, falls oben keine Borte drauf soll. Handwerklich einfacher und hübscher ist es aber, auf der Oberseite der Brüste den abgeschnittenen Stoff mit einer hübschen Borte abzuschließen (schwarze Spitze o.ä.), dann muss man auch nicht so sauber arbeiten. Die Spitzenborte über der Brust sieht aber auch ausgesprochen hübsch auf. Den Steg der unteren Stofflage, der zwischen den beiden Brüsten ist, vernäht man in der Mitte mit der verbliebenen oberen Lage. Das zieht den Stoff in der Mitte etwas mehr an den Körper heran und betont die Wölbung der Brüste links und rechts davon.
Ich war mit dem Ergebnis SEHR zufrieden. Wenig Arbeit und viel Ergebnis. Mein Traum: Damit auch mal ausgehen dürfen
