Fritz meinte gerade, wir wären doch die Profis für diese Milchpumpe und ich sollte mal was schreiben...
Sind wir aber leider nicht.
Die Pumpe wie ganz oben beschrieben haben wir tatsächlich. Legt man die an, ist das durchaus sehr interessant, gefühlsmäßig wie optisch, sogar bis zu einer Sogstärke, die einen äußerst gut durchatmen lässt, nix zu meckern. Aber: Die Chinesen haben offenbar keine Ahnung vom Melken und haben was gebastelt, wie sie es sich vom Schreibtisch her gedacht hatten. Wer es nicht weiß: In Fernost sind die meisten Leute von Natur aus laktoseintolerant, jedenfalls als Erwachsene. Trinkt man da mehr als ein halbes Glas, dann hat man ein Problem, weil der Milchzucker im Darm nicht verarbeitet werden kann und das diverse Bakterien freut. Was ich nicht weiß, ist das genaue Ergebnis. Gepupse? Durchfall? - Jedenfalls hatten die wohl in Thailand eine Ziege für den König plus einen königlichen Ziegenobermelker, der sich so herzlich dusslig mit der Ziege angestellt hat, dass die nach kürzester Zeit bloß noch tropfenweise Milch gab. Soweit zur Tradition der fernöstlichen Melktechnologie.
Was man bräuchte, wäre was, das eine Vibration oder einen Rhythmus in den Sog mit reinbringt. Dazu war ein Ding genannt Pulsator im Gespräch. Wir hatten und´s dann so eins geordert, das sich "pneumatischer Pulsator" nannte und gar nicht viel kostete. Doch: Nutzte auch nix das Ding kann nämlich gar nicht von alleine pulsieren, sondern braucht seinerseits einen Schlauch mit pulsierendem Unterdruck, um das Flatterventil wackeln zu lassen. Also für den Mülleimer.
Aber: Wir haben das Wort "Flatterventil" gelernt. Kann jemand davon ausgehend gucken, ob man mit sowas rhythmisch den Unterdruck "flattern" lassen kann? Ich meine, die Pumpe ist doch weiter am Saugen, das könnte klappen. Oder was Anderes. Ich meine, dieser momentan gerade als Geheimtp gehandelte saugende Vibrator schafft das doch auch, also jedenfalls ein bißchen. Links als Erklärung dazu: